Vertrauen und gute Dokumentation beeinflussen die Effektivität
Die Effektivität eines Arbeitsteams hängt damit zusammen, wie sehr sich die Teammitglieder
gegenseitig vertrauen. Dies gilt für „virtuelle Teams“, also Arbeitsgruppen, die größtenteils
digital kommunizieren, noch mehr als für Teams, die sich real sehen. Zu diesem Ergebnis
kommen Psychologinnen und Psychologen in einer Metaanalyse von 54 Studien, die im
„Journal of Applied Psychology“ veröffentlicht wurde.
In der heutigen Arbeitswelt gehören virtuelle Teams, die räumlich getrennt arbeiten und
deren Kommunikation digital abläuft, zum Alltag. Eine der Hauptherausforderungen für diese
Teams besteht darin, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. „Uns hat
interessiert, wie wichtig Vertrauen für die effektive Zusammenarbeit von Teams ist, und ob
die Bedeutung von Vertrauen steigt, wenn Teams virtuell zusammen-arbeiten“, sagt Guido
Hertel, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Münster.Metaanalyse zum Zusammenhang von Vertrauen und Effektivität
Das Forscherteam (Christina Breuer, Joachim Hüffmeier und Guido Hertel) führte in einer Metaanalyse
die Ergebnisse von 54 unterschiedlich angelegten Einzelstudien zusammen (darunter Laborstudien und
Untersuchungen aus dem realen Arbeitskontext). Alle Studien befassten sich damit, wie Vertrauen im
Team mit effektivem Arbeiten zusammenhängt. Insgesamt fanden Daten von 12615 Personen aus 1850
Teams Eingang in die Metaanalyse. Das Forscherteam analysierte außerdem, in welchem Ausmaß
Arbeitsschritte als geschriebener Text, Audio- oder Videodateien dokumentiert wurden.Vertrauen ist wichtig – vor allem in virtuellen Teams
Die Studien zeigen: Vertrauen sich Teammitglieder gegenseitig, arbeiten sie effektiver. Teamvertrauen
erleichtert sowohl die Koordination als auch die Kooperation. Mitglieder von Teams, in denen hohes
Vertrauen vorhanden ist, sind zufriedener mit ihrer Arbeit, gewillter sich anzustrengen und auch
anderen zu helfen. Bei virtuellen Teams ist der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Effektivität
noch höher. „Der Kontakt von Angesicht zu Angesicht, der virtuellen Teams fehlt, kann durch erhöhtes
Vertrauen wettgemacht werden“, sagt Guido Hertel. „Gleichzeitig bieten virtuelle Teams aber auch
effektive Alternativen für das Vertrauensproblem“.Dokumentation fördert effektives Arbeiten
Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Teameffektivität wird nämlich durch das Ausmaß an
Dokumentation beeinflusst. Bei guter Dokumentation wird der Zusammenhang zwischen Vertrauen
und Teameffektivität schwächer. Bei virtuellen Teams ohne Dokumentation der Arbeitsschritte ist
die Bedeutung von Vertrauen am größten. Das Forscherteam geht davon aus, dass die Dokumentation
in virtuellen Teams zu einer Risikoreduktion führt, weil Teammitglieder jederzeit auf die dokumentierten
Arbeitsschritte zurückgreifen können. „Vertrauen in Teams ist wichtig, aber nicht immer unabdingbar.
Gerade in virtuellen Teams kann eine Dokumentation von Arbeitsschritten effizienter und einfacher
sein als aufwändige vertrauensbildende Maßnahmen“, sagt Guido Hertel.
Quelle:http://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/article/1469688859-wirtschaftspsychologie-vertrauen-und-gute-dokumentation-beeinflussen-die-effektivitaet.html
Quelle://idw-online.de/de/news656553